Das sind wir

Wohnungsgenossenschaft Einheit Calbe eG - Ihr Partner für schönes Wohnen

 

Die Wohnungsgenossenschaft Einheit Calbe eG vermietet, betreut und verwaltet schon seit 1954 erfolgreich Wohnungen und Immobilien. Schwerpunkt ist die Vermietung unserer genossenschaftlichen Wohnungsbestände in Calbe, Barby und Glöthe. Für Eigentümergemeinschaften und Hausbesitzer engagieren wir uns für die umfassende Verwaltung Ihrer Immobilien.

Wenn eine Wohnungsgenossenschaft wie wir ihren Mitgliedern – die zumeist selbst in den Wohnungen wohnen – seit über 70 Jahren eine verantwortungsvolle und preisattraktive Wohnraumversorgung bietet, sagt das viel aus über Beständigkeit und Verlässlichkeit. Wer in unserer Wohnungsgenossenschaft Mitglied ist, wohnt so sicher wie ein Eigentümer und bleibt so flexibel wie ein Mieter. Da Sie als Mitglied zugleich Miteigentümer unseres Unternehmens sind, müssen Sie keine Kündigung Ihres Mietvertrages wegen Eigenbedarf befürchten – für die gesamte Dauer Ihrer Mitgliedschaft.

Derzeit bieten wir rund 670 Wohneinheiten in Calbe, Barby und Glöthe.

 

Für Sie persönlich da

In der Zeit von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr steht Ihnen ein Mitarbeiter unseres Instandhaltungsteams für Anfragen und Reparaturwünsche zur Verfügung.

Für alle übrigen Anliegen können Sie unsere Verwaltungsmitarbeiter in unseren Sprechzeiten wie folgt erreichen:

 

Montag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Dienstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 17:30 Uhr
Mittwoch 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 15:00 Uhr
Donnerstag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Freitag 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Samstag & Sonntag Geschlossen

 

Fragen und Antworten

Selbst bestimmt, selbst verwaltet und selbst verantwortet – gemäß dem genossenschaftlichen Prinzip bestimmen und verwalten Mitglieder die Wohnungsgenossenschaft.

Was ist eine Wohnungsgenossenschaft? Wohnungsgenossenschaften haben das Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen. Wohnungseigentümer sind nicht die Mitglieder, sondern immer die Genossenschaft. Das Miteigentum der einzelnen Mitglieder bezieht sich damit nicht auf die genutzte Wohnung, sondern auf das Wohnungsunternehmen.
Wie sind Wohnungsgenossenschaften organisiert? Jedes Mitglied hat in der Mitgliederversammlung eine Stimme. In großen Genossenschaften wählen die Mitglieder Vertreter, die in der Vertreterversammlung die Meinung aller Mitglieder zu Gehör bringen. Die Mitglieder- oder Vertreterversammlung wählt den Aufsichtsrat, der den Vorstand berät und dessen Geschäfte kontrolliert.
Was sind Genossenschaftsanteile? Mieter einer Wohnung einer Wohnungsgenossenschaft kann nur werden, wer im Besitz von Genossenschaftsanteilen und dadurch Mitglied ist. Die Summe der Anteile und der Rücklagen bildet die Basis des Geschäftes, um Projekte zu finanzieren. Fast alle Genossenschaften zahlen auf das eingezahlte Kapital eine Dividende - in der Regel eine geringe. Dadurch soll verhindert werden, dass einzelne finanzkräftige Mitglieder mit ihren Anteilen spekulieren. Geschäftliche Überschüsse, die über die Dividende hinausgehen, investiert die Genossenschaft wieder.
Welche Vorteile hat eine Genossenschaftswohnung im Vergleich zu einer Mietwohnung? Jedes Mitglied hat mit seinem Dauernutzungsvertrag ein lebenslanges Wohnrecht in seiner Genossenschaft (außer bei schwerwiegenden Verstößen gegen die Satzung der Genossenschaft), Eigenbedarfskündigungen gibt es nicht. Es besteht also eine "eigentumsähnliche Sicherheit". Außerdem ist eine Genossenschaftswohnung sicher, weil sie vor Verkauf geschützt ist.